Herzschrittmacher-Einsatz

Qualitätsmerkmal: Eingriffsdauer

Gute Behandlungsqualität liegt vor, wenn die Eingriffsdauer möglichst kurz ist.

weitere Informationen

Lange Operationszeiten erhöhen das Infektionsrisiko für Patienten, deshalb sollte jeder Eingriff möglichst kurz sein. Bei der Implantation eines Herzschrittmachers ist die Dauer der Operation von dem Schrittmacher-System abhängig. Die Platzierung einer Sonde (Einkammer-System) sollte nicht länger als 50 Minuten dauern. Müssen zwei Sonden, eine in den Vorhof und eine in die Herzkammer, platziert werden (Zweikammer-System), nimmt dies naturgemäß mehr Zeit in Anspruch, sollte aber nicht länger als 80 Minuten dauern. Beim Einsatz eines so genannten CRT-Systems (kardiale Resynchronisations-Therapie) sind 180 Minuten möglichst nicht zu überschreiten. Es gibt allerdings Patienten, bei denen die vorgegebenen Zeiten nicht eingehalten werden können. So ist zum Beispiel bei einem bereits erkrankten bzw. operierten Herzen, u.a. nach einem Herzinfarkt, aufgrund der vorhandenen Narbenbildung mit einer längeren Operationsdauer zu rechnen. In die Berechnung fließen auch Eingriffe wegen eines Aggregatwechsels ein, also wenn das Gehäuse, in dem sich die Batterie und die Elektronik befinden, ausgetauscht werden muss.

So häufig können die Operationen innerhalb der vorgegebenen Zeiten durchgeführt werden

 
AMEOS Kl. Mitte Bhv.
St. Joseph-Stift
Links der Weser
Klinikum Bremerhaven
Bremen-Nord
Rotes Kreuz Krh.
 
Bremen gesamt
Bund gesamt
 
  • 2021
     95,6
     87,1
     86,6
     86,4
     71,0
     62,1
     
     84,3
     88,4
    2021
  • 2022
    Keine Teilnahme
     85,8
     81,6
     85,1
     69,0
     57,5
     
     81,2
     88,6
    2022
  • 2023
    Keine Teilnahme
     84,4
     90,6
     83,2
    Keine Teilnahme
     79,5
     
     86,5
     88,3
    2023