Herzschrittmacher-Einsatz

Qualitätsmerkmal: Komplikationen während oder nach der Operation

Gute Behandlungsqualität liegt vor, wenn möglichst wenige Komplikationen während und nach der Operation auftreten.

weitere Informationen

Das Einsetzen eines Herzschrittmachers ist ein sehr sicheres Verfahren, bei dem nur selten Komplikationen auftreten. So kann es während des Eingriffs in seltenen Fällen zu einer Verlangsamung des Herzschlags, zu Ansammlungen von Blut oder Luft in der Brusthöhle, zu Verletzungen von Blutgefäßen oder des Herzmuskels oder auch zu Embolien kommen. Nach der Operation können Komplikationen wie Infektionen, Verschiebungen der Sonden oder Fehlfunktionen des Herzschrittmachers auftreten.

Die folgenden zwei Schaubilder zeigen, wie selten es während oder nach der Operation zu Komplikationen kommt.

So selten kommt es zu Komplikationen

 
Links der Weser
Bremen-Nord
St. Joseph-Stift
AMEOS Kl. Mitte Bhv.
Klinikum Bremerhaven
Rotes Kreuz Krh.
 
Bremen gesamt
Bund gesamt
Bremen-Ost
 
  • 2018
     0 %
     0 %
     0 %
     0 %
     2,0 %
     4,4 %
     
     0,6 %
     1,1 %
    Keine Teilnahme
    2018
  • 2019
     1,2 %
     0 %
     0 %
     0 %
     0 %
     0 %
     
     0,7 %
     1,0 %
     0 %
    2019
  • 2020
     1,5 %
     7,4 %
     1,9 %
     0 %
     3,5 %
     10,0 %
     
     2,6 %
     1,1 %
     0 %
    2020

So selten kommt es zu Verschiebungen oder Fehlfunktionen von Sonden

 
AMEOS Kl. Mitte Bhv.
Rotes Kreuz Krh.
St. Joseph-Stift
Links der Weser
Klinikum Bremerhaven
Bremen-Nord
 
Bremen gesamt
Bund gesamt
Bremen-Ost
 
  • 2018
     0 %
     2,2 %
     2,3 %
     2,4 %
     3,9 %
     4,5 %
     
     2,6 %
     1,4 %
    Keine Teilnahme
    2018
  • 2019
     0 %
     5,0 %
     0 %
     3,9 %
     2,5 %
     0 %
     
     2,8 %
     1,7 %
     0 %
    2019
  • 2020
     0 %
     2,0 %
     1,0 %
     1,5 %
     2,7 %
     3,7 %
     
     1,6 %
     1,6 %
     0 %
    2020