Hüftgelenk-Ersatz

Qualitätsmerkmal: Sturz-Prophylaxe

Gute Behandlungsqualität liegt vor, wenn bei möglichst vielen Patienten, die ein künstliches Hüftgelenk erhalten haben, Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen durchgeführt werden.

weitere Informationen

Nach dem Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks sollte möglichst bald nach der Operation mit den Patienten trainiert werden, wie sie künftig Stürze vermeiden können. Insbesondere Patienten nach einem Oberschenkelhalsbruch haben ein erhöhtes Sturz-Risiko, bedingt durch ihr meist hohes Lebensalter, die Operation und den noch ungeübten Gebrauch von Gehhilfen. Dies kann durch Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen (Sturz-Prophylaxe) vermindert werden. Mit den Patienten sollten noch im Krankenhaus mindestens drei verschiedene Maßnahmen durchgeführt werden. Dazu gehören die systematische Erfassung des individuellen Sturz-Risikos sowie z.B. ein Geh-Training, die Einführung und Einübung des Gebrauchs von Hilfsmitteln wie Geh-Hilfen und die Aufklärung über Gefahrenquellen (z.B. Stolperfallen) in der Wohnung.

So häufig werden bei Patienten Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen durchgeführt

 
Paracelsus-Klinik
St. Joseph-Stift
Bremen-Ost
Rotes Kreuz Krh.
Roland-Klinik
Bremen-Mitte
Links der Weser
Klinikum Bremerhaven
AMEOS Kl. Mitte Bhv.
Bremen-Nord
DIAKO
 
Bremen gesamt
Bund gesamt
 
  • 2018
     100 %
     100 %
     100 %
     98,9 %
     98,8 %
     98,2 %
     98,0 %
     94,3 %
     94,0 %
     93,3 %
     91,5 %
     
     96,2 %
     95,8 %
    2018
  • 2019
     100 %
     100 %
     100 %
     97,9 %
     97,5 %
     95,0 %
     92,8 %
     97,0 %
     100 %
     98,5 %
     99,6 %
     
     98,3 %
     96,9 %
    2019
  • 2020
     100 %
     100 %
     100 %
     97,8 %
     95,6 %
     98,1 %
     98,7 %
     100 %
     95,7 %
     99,1 %
     98,3 %
     
     98,2 %
     97,3 %
    2020